Was wäre, wenn Ihre Schule ein Sprungbrett für die zukünftigen Ingenieurinnen von morgen werden würde?
Der Wissenschaftswettbewerb Girlsday237 richtet sich an Grundschulen, die Mädchen schon frühzeitig an MINT-Berufe heranführen möchten.
Aber wie bereitet man sich konkret gut darauf vor? Und was ist nach der Veranstaltung zu tun? Hier ist ein praktischer Leitfaden für Schulleiter, Gründer und Lehrer.
Zwei Monate, um sich gelassen vorzubereiten
Die Entscheidung über die Teilnahme wird idealerweise zwei Monate vor der Einreichung der Projekte (Februar) getroffen. Diese Zeit ermöglicht es jeder Schule, :
- Sich mit dem Konzept und den Zielen von Girlsday237 vertraut machen
- Ermittlung von Lehrkräften, die freiwillig die Teams begleiten
- Teilnehmende Klassen auswählen (CE1, CE2, CM1)
- Schließen Sie die Online-Anmeldung ab und treten Sie der speziellen WhatsApp-Gruppe bei.
Gut zu wissen: Alle Materialien werden von der Organisation zur Verfügung gestellt. Es ist kein Kauf erforderlich. Lehrer können je nach Bedarf auch eine persönliche Betreuung in Anspruch nehmen.
Während der Gründungsphase: ein Projekt, ein Team, eine Herausforderung
Jede Schule bildet drei Teams zu je fünf Mädchen. Die Projekte werden vorab zusammen mit einem klaren pädagogischen Leitfaden verschickt.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte selbstständig an konkreten Themen, die häufig mit nachhaltiger Entwicklung oder dem Schulalltag zu tun haben.
Freiwillige können auch vor Ort sein, um die Teams zu unterstützen und Fragen zu beantworten.
Tag D: Präsentation, Stolz und Anerkennung
Der Wettbewerb findet jedes Jahr Ende März statt. Die Teams präsentieren ihre Projekte vor einer Jury.
Dies ist ein wichtiger Moment, um die geleistete Arbeit zu würdigen:
Den Teilnehmerinnen werden Medaillen, Trophäen und Zertifikate überreicht.
Ein schöner Moment der Anerkennung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Betreuerinnen und Betreuer.
Nach dem Wettkampf: Erfahrungen aufwerten
Das Abenteuer endet hier nicht. Nach der Veranstaltung sind die Schulen eingeladen, :
- ihr Feedback (Lehrer und Schüler) austauschen, um die nächsten Ausgaben zu verbessern
- die Erfahrung in ihr pädagogisches Programm integrieren
- Projekte in der Schule hervorheben (Ausstellungen, Präsentationen usw.).
- Mit der Girlsday237-Community in Verbindung bleiben
Mehrere Schulen haben die Projekte bereits als Instrumente für nachhaltiges Lernen wiederverwendet.
Eine gewinnbringende Partnerschaft für Ihre Einrichtung
Die Teilnahme an Girlsday237 ist mehr als nur ein Wettbewerb.
Es bedeutet, sich für Chancengleichheit einzusetzen, Mädchen zu ermutigen, an ihr Potenzial zu glauben, und zu zeigen, dass Ihre Schule bereit ist, die Talente von morgen auszubilden.
Möchten Sie sich dem Abenteuer anschließen?
Kontaktieren Sie uns, um alle Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Anmeldung benötigen.